- Tanzbrunnen
Die Veranstaltungsstätte Tanzbrunnen ist Kölns bekannteste Bühne für Open-Air-Konzerte. Die direkte Lage am Deutzer Rheinufer bietet einen unvergleichlichen Blick auf den Dom und das Kölner Stadtpanorama.
Bilder > 21. Kölner Musikfest 2024
Open-Air am Tanzbrunnen Köln
- Das 21. Kölner Musikfest fand am 4. August 2024 am Tanzbrunnen statt.
Das „Kölner Musikfest“ ist eine Veranstaltungsreihe in der Chöre, Orchester und Tanzgruppen im multikulturellen Miteinander auf der Tanzbrunnen-Open-Air-Bühne eine musikalische Reise durch die internationale Musik präsentieren.Durch die Veranstaltung führte Moderator Jürgen Kablitz.
Mit dabei waren folgende Vereine:
11:30 Akkordeonorchester der Musikschule Zöllner Köln e.V.
12:15 AireFlamenko
12:45 1. Kölner ShantyChor der Marinekameradschaft von 1891 e.V.
13:30 Kölner Mandolinenorchester „Harmonie“
14:15 Mut-Mach-Chor-Köln
14:45 Chor Heimatklänge
15:30 Josephbläser Köln-Dellbrück
16:00 Koreanischer Frauenchor und traditioneller Koreanischer Tanz
16:45 Erstes Kölner Akkordeon-Orchester 1935 e.V. - G’Oldies
Kölner Stadtanzeiger vom 5.8.2024
Podcast über das "21. Kölner Musikfest"
- von und mit Isabel Gronack-Walz, Jürgen Kablitz, Hans Christian Kesenheimer -
Bilder > 21. Kölner Musikfest 2024Link > zum Artikel des KStA
"Weitere Infos siehe - Veranstaltungen
Kölner Musikfest
Im Jahre 2001 wurde die Idee geboren eine Veranstaltung im Rahmen einer Integration durchzuführen. Es sollten Vereine aus verschiedenen Ländern gemeinschaftlich mit deutschen Vereinen in größerem Rahmen auftreten. Als Veranstaltungsort dachte man an den Tanzbrunnen Köln. Von KölnKongress ist dem Stadtmusikverband Köln auf Antrag ein Sonntag auf dem Openair Gelände im Tanzbrunnen mietfrei zur Verfügung gestellt worden. Vorgesehen war, mehrere Vereine im Halbstundentakt auftreten zu lassen. Der erste Termin konnte dann am 02. Juni 2002 in Zusammenarbeit mit der Kreis-Sängervereinigung Köln e.V. durchgeführt werden, in dem Burk Mertens von Radio Köln die Moderation übernahm. 14 Vereine aus 6 Nationen (Orchester, Chöre und Tanzgruppen) führten eine musikalische Reise durch die internationale Folklore. Seit dieser Zeit wurde bis zum Jahre 2022 die Veranstaltung „Internationales Folklorefest“ genannt.
Übergabe einer Ehrentafel für die "Wall of Fame"
Am 23. Juli 2024 überreichte Koelncongress-Geschäftsführer Ralf Nüsser den zweiten Stern, für die „Wall of Fame“ am Tanzbrunnen, an den 1. Vorsitzenden Klaus Schulz und den Geschäftsführer des Stadtmusikverband Winfried Haushalter. Ein Stern wird verliehen, für jeweils zehn Jahre Auftritte im Tanzbrunnen.
Seit 2002 bietet der Stadtmusikverband in Zusammenarbeit mit KölnKongress und dem Kulturamt der Stadt Köln Amateurgruppen die Möglichkeit, sich auf der OpenAir-Bühne im Tanzbrunnen der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Artikel Kölnische Rundschau online